Home Orte Städte & Dörfer

Städte & Dörfer

Dobra Voda

Dobra Voda (kyrillisch: Добра Вода, romanisiert: Dobra Voda), von den altslawischen Wurzelwörtern dobra (gut) und voda (Wasser) ist ein Weiler im Bezirk Mitrovice. Es wird angenommen, dass zwei Mönche im 12. Jahrhundert in der Gegend eine Quelle mit Mineralwasser entdeckten, dem eine große gesundheitliche Wirkung nachgesagt wurde, wahrscheinlich aufgrund des hohen Gehalts an Eisen und anderen Mineralien, was dem Weiler wahrscheinlich seinen Namen gab.

Grotdorf

Grotdorf (kyrillisch: Гротдорф, romanisiert: Grotdorf, deutsche: Grotdorf) ist ein Dorf im Kreis Krasnoznamensk. Es wurde gegründet, nachdem ein wohlhabender deutscher Kaufmann namens Grot im 15. Jahrhundert (auch bekannt als Die Große Rustavia Renaissance) in die Gegend auswanderte und große Mengen an Ackerland erwarb. Einheimische Bauern, die zur Bewirtschaftung des Landes angeworben wurden, siedelten sich schließlich dort an, und das Dorf wurde unter dem Namen Grotdorf ( Das Dorf von Grot ) bekannt.

Jarov

Jarov (kyrillisch: Яров, romanisiert: Jarov, deutsche: Frühlingsdorf) ist ein Dorf im Mitrovice-Bezirk, das im späten 16. Jahrhundert gegründet wurde. Bis zur Industrialisierung beruhte die Wirtschaft des Dorfes hauptsächlich auf der Landwirtschaft und der Fischerei.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden nordöstlich des Dorfes große Nickelvorkommen entdeckt, was zu einem Zustrom von Arbeitskräften aus anderen Teilen des Landes führte. Im Dorf wurden eine Taverne und eine Kirche errichtet, und 1866 wurde eine Dampfeisenbahn zwischen Jarov und der Hafenstadt Branibor gebaut, von wo aus das Nickel zu Fabriken auf der Insel Bukvats transportiert wurde. Der Steinbruch und die Eisenbahn wurden später von dem Bergwerk Mosebach Bergbau & Co.. gekauft.

Am Ende des Ersten Weltkriegs waren die Nickelvorkommen erschöpft, der Betrieb des Steinbruchs war nicht mehr rentabel, und das Dorf fiel in eine wirtschaftliche Depression. Nach dem Zweiten Weltkrieg beschloss die neue kommunistische Regierung, sich wieder auf die Landwirtschaft zu konzentrieren, um die Wirtschaft des Dorfes wieder aufzubauen. Eine Kolchose wurde nordwestlich des Dorfes gebaut, ebenso wie ein Getreidesilo, zu dem und von dem aus das Getreide mit der alten Eisenbahn transportiert wird. Die Bemühungen der Regierung um den Wiederaufbau der lokalen Wirtschaft erwiesen sich schließlich als erfolgreich.

Komarovo

Komarovo (kyrillisch: Комарово, romanisiert: Komarovo) ist ein Dorf in einem Tal östlich von Krasnoznamensk im Bezirk Krasnoznamensk. Der Name leitet sich von dem altslawischen Wort komar (Mücke) ab. Sie wird erstmals in dem Chroniken von Novistrana, das von dem Forscher, Philosophen, Pädagogen und Theologen Slavomir Popov im 9. Jahrhundert als “eine alte Holzkirche, die auf einem Hügel steht und einen Sumpf überblickt” geschrieben wurde. Heute gibt es in der Gegend keinen Sumpf mehr, aber es gibt eine Steinkirche aus dem 13. Jahrhundert, die angeblich an der gleichen Stelle gebaut wurde, an der die alte Holzkirche stand.

Im Jahr 1926 wurde im Dorf ein Sägewerk errichtet. Das Sägewerk wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von der kommunistischen Regierung verstaatlicht und wird bis heute als Sägewerk weiter betrieben.

Eine Kolchose wurde 1957 im Dorf errichtet, und 1958 wurde ein Militärstützpunkt gebaut, auf dem das 88. Infanterieregiment seither stationiert ist.

Die Ruinen einer alten Burg aus dem 11. Jahrhundert überblicken das Dorf von Krkav (kyrillisch: Кркав, romanisiert: Krkav) - einem Hügel östlich des Dorfes.

Mosebach

Mosebach (kyrillisch: Мосебах, romanisiert: Mosebach, deutsche: Mosebach) ist eine Stadt im Krasnoznamensk-Kreis. Die Ursprünge der Stadt gehen auf das Mittelalter zurück, als in der Gegend erstmals Kalkstein entdeckt und abgebaut wurde, um ihn als Baumaterial zu verwenden. Während der Industrialisierung stieg die Nachfrage nach Kalkstein aufgrund seiner Verwendung in Zellstofffabriken, Zuckerraffinerien und Eisenhütten rasch an. Das umliegende Land wurde von einem wohlhabenden deutschen Geschäftsmann und Besitzer der Bergwerk Mosebach Bergbau & Co.. gekauft, der einen Steinbruch nördlich der Stadt eröffnete. Im Jahr 1870 baute das Bergwerk Mosebach eine Eisenbahnlinie, die den Steinbruch mit der Hafenstadt Branibor und mit dem Dorf Jarov verband, wo bereits eine Nickelgrube betrieben wurde. Die gute Erreichbarkeit der größten Stadt der Insel führte schnell dazu, dass südlich des Steinbruchs eine neue Stadt namens Mosebach entstand.

In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Taviana-Zweig des Bergwerks Mosebach von der kommunistischen Regierung verstaatlicht, die Ende der 1950er Jahre mit einer großen Wohnungskrise konfrontiert war. Die Kommunistische Partei versuchte, die Wohnungskrise durch den Bau preiswerter Wohnhäuser aus vorgefertigten Betonplatten zu lösen. Eine Modellstadt namens Mitrovice sollte in der Nähe des Dorfes Shtangrad gebaut werden. Es wurde beschlossen, auf dem Gelände des Steinbruchs Mosebach eine Zementfabrik zu errichten. In der Fabrik sollte Zement hergestellt werden, der über die bereits bestehenden Eisenbahnlinien zur Baustelle und zum Export in die Hafenstadt Branibor transportiert werden sollte.

Novi Dvor

Novi Dvor (Cyrillic, Нови Двор, romanized, Novi Dvor, deutsche: Neuer Hof), gegründet im 16. Jahrhundert, ist ein Dorf im Kryvoe Bezirk. Im Dorf gibt es ein Gasthaus mit dem Namen Maier Kneipe, das im 17. Jahrhundert erbaut, 1821 durch einen Brand zerstört und 1825 wieder aufgebaut wurde. Die Legende besagt, dass das Gasthaus vom Geist eines Holzfällers heimgesucht wird, der an der Stelle, an der das Gasthaus heute steht, enthauptet wurde, nachdem er fälschlicherweise beschuldigt worden war, einen Einheimischen aus Eifersucht gegenüber einer Geliebten ermordet zu haben.

Im Dorf steht auch die Christus-Erlöser-Kirche, die im späten 17. Jahrhundert an der Stelle erbaut wurde, an der früher eine Holzkirche aus dem 16. Jahrhundert gestanden haben soll. Einer lokalen Legende zufolge wird die Kirche vom Geist einer weißen Frau heimgesucht, die eine Affäre mit dem Pfarrer gehabt haben soll und sich aus Angst vor den Folgen im nahe gelegenen See ertränkte, nachdem die Dorfbewohner ihre Affäre entdeckt hatten.

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts errichtete der örtliche Geschäftsmann Abraham Arazim im Dorf eine Fassfabrik. Die Fabrik wurde 1942 kurzzeitig in eine Reparaturwerkstatt umgewandelt, als die 1. Luftwaffen Feld-Division sich im Dorf niederließ und die Felder südlich des Sees Sleypac (kyrillisch: Слепац, romanisiert: Sljepac) als Landebahn nutzte. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Fabrik von der kommunistischen Regierung verstaatlicht und stellt bis heute Wein- und Bierfässer her.

Eine Kolchose wurde 1959 im Dorf errichtet.

Polyanka

Polyanka (kyrillisch: Полянка, romanisiert: Poljanka) ist eine kleine Siedlung im Kryvoe-Bezirk, die Anfang des 20. Jahrhunderts entstand. Der Name Polyanka leitet sich von dem altslawischen Wortstamm polye (Feld) ab.

Repkov

Das erste Gebäude in Repkov (kyrillisch: Репков, romanisiert: Repkov) war ein Bauernhaus, das 1854 von Hanz Fischer und seiner Frau Amelia errichtet wurde. Ein zweites Bauernhaus wurde 1867 von Otto Müller und seinem Bruder Ferdinand erbaut. Repkov wurde 1916 von der königlichen Stadt Kryvoe zum Weiler ernannt. Über die Ursprünge des Namens ist wenig bekannt. Seit 1960, als die Taviana SSR in Bezirke aufgeteilt wurde, gehört Repkow zum Bezirk Kryvoe.

Shtangrad

Shtangrad (kyrillisch: Штанград, romanisiert: Štangrad) ist eine alte Hafen- und Marktstadt in der historischen Gemeinde Shtangrad, die heute zum Kreis Mitrovice gehört. Bei archäologischen Ausgrabungen im Bereich des Stadtplatzes wurden menschliche Überreste aus der Jungsteinzeit gefunden, darunter zahlreiche Artefakte, die zu den Guts gehörten, und eine große Menge an silbernen arabischen Dirham-Münzen. Dies deutet darauf hin, dass der Hafen für den Handel mit der benachbarten Insel Gotland und möglicherweise auch von rusischen Kaufleuten genutzt wurde, die mit dem abbasidischen Kalifat Handel trieben. Der Stadtplatz war wahrscheinlich auch ein Markt, auf dem Vieh, landwirtschaftliche Erzeugnisse, Waffen und Artefakte von den örtlichen Bauern und Händlern verkauft wurden.

Während der Industrialisierung wurde in der Stadt eine Maschinenfabrik errichtet, zusammen mit mehreren mehrstöckigen Gebäuden rund um den Stadtplatz, in denen die Fabrikarbeiter untergebracht waren, einschließlich einer Kneipe und einer Villa für den Fabrikbesitzer.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Königreich Rustavia von Deutschland besetzt, und die Hafenanlagen in Schangrad wurden erweitert, um größere Schiffe der Kriegsmarine aufzunehmen, die den Hafen zum Auftanken und für Reparaturarbeiten nutzten. Auch die Maschinenfabrik wurde für die Bearbeitung von Metallteilen für die Schiffe umfunktioniert. Der Hafen überstand den Zweiten Weltkrieg weitgehend unbeschadet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Werk von der kommunistischen Regierung verstaatlicht und in die Taviana Maschinenbau & Co. (kyrillisch: Тавиянский Машиностроительний Завод (ТМЗ), romanisiert: Tavijanskij Mašinostroitelnij Zavod (TMZ)) vereinigt.

Stara Crkva

Stara Crkva (kyrillisch: Стара Црква, romanisiert: Stara Crkva) ist ein Weiler im Bezirk Branibor. Über den Weiler ist nur wenig bekannt, da er erst im frühen 19. Jahrhundert urkundlich erwähnt wird; es wird jedoch vermutet, dass an diesem Ort einst eine alte Kirche stand, da ihr Name übersetzt alte Kirche bedeutet.

Stari Dvor

Stari Dvor (kyrillisch: Стари Двор, romanisiert: Stari Dvor, deutsche: Alter Hof) ist eine antike Siedlung im Bezirk Kryvoe . Erstmals erwähnt in Texten aus dem 13. Jahrhundert - war es seit dem Mittelalter ein bedeutender Handelspunkt an der Straße von Kryvoe nach Bilgrad Na Moru. Im späten 14. Jahrhundert wurde dort eine kleine Kapelle errichtet. Einer lokalen Legende zufolge lebte in dem Dorf einst ein Hexendoktor, der die Menschen mit seinem umfangreichen Wissen über die örtlichen Kräuter heilte.

Treshnyevo

Treshnyevo (kyrillisch: Трешнево, romanisiert: Trešnjevo) ist ein in den 1980er Jahren gegründeter Weiler im Bezirk Kryvoe. Der Weiler liegt an der neu gebauten Eisenbahnstrecke zwischen Branibor und dem neu errichteten Treblyanka AKW. Ursprünglich war Treschnjewo ein Rangierbahnhof, der dazu diente, nicht benötigte Zugwaggons zu lagern, die sonst in Branibor hätten abgestellt werden müssen. Anschließend wurde ein Bahnhof gebaut, um den herum später mehrere Häuser entstanden. Es ist geplant, im Dorf ein neues Bahnbetriebswerk zu errichten. Treshnyevo erhielt seinen Namen von mehreren Kirschbäumen, die früher auf dem Gelände wuchsen.

Vedich

Vedich (kyrillisch: Ведич, romanisiert: Vedič) ist ein altes Dorf im Bezirk Chernovar, das erstmals als zwei Blockhütten in dem Buch Chroniken von Novistrana erwähnt wird, das der Forscher, Philosoph, Pädagoge und Theologe Slavomir Popov im 9. Über das Dorf ist wenig bekannt, obwohl der Name vermutlich vom altslawischen Wort vedati (wissen/ Wissen besitzen) abgeleitet ist (kyrillisch: вѣдати, romanisiert: vědati). Es ist daher wahrscheinlich, dass jemand, den die Einheimischen für eine Hexe hielten, in diesem Gebiet wohnte.

Bitte bedenken Sie, dass alle Informationen und Ereignisse auf dieser Seite fiktiv sind und lediglich der Unterhaltung dienen, auch wenn sie mit realen historischen Ereignissen und Figuren verwoben sind, um die Geschichte glaubhafter zu machen. Mayak Game Studios äußert sich nicht zu den oben beschriebenen historischen Ereignissen, Ansichten, Personen, Figuren oder Politiken, duldet sie nicht und stellt sich nicht auf deren Seite.
tavianatownsandvillages_de.txt · Last modified: 2022/11/02 23:45 by admin